Saunabaden in der Salztherme Lüneburg
Ein Erlebnis für die Sinne
Entspannung pur in fünf Aufgusssaunen und einer beruhigenden Farblichtsauna, die Körper und Geist durch abwechselnde Lichtimpulse stimuliert. Ruhemöglichkeiten drinnen und draußen, die Saunabar und täglich buchbare Massageangebote vervollständigen das Wohlfühlangebot.
In Corona-Zeiten gelten besondere Regelungen und ergänzende Bestimmungen. Darüberhinaud gelten die allgemeinen Sicherheits- und Hygienevorschriften des Bundeslandes Niedersachsen.
Auf kurzfristige Änderungen im Pandemiegeschehen werden wir entsprechend reagieren und ggf. Angebote oder Einschränkungen der dynamischen Situation anpassen.
Angebote Sauna
Entspannung finden Sie in unseren zwei Saunalandschaften mit insgesamt sieben verschiedenen Themensaunen, Ruhemöglichkeiten und zwei kleinen Außenbereichen.
Der Empfehlung des Deutschen Saunabundes folgend, werden wir weder Körperanwendungen noch mehrrundige Aufgüsse mit Luftverwedelung und dem sogenannten „Abschlagen“ sowie Aufguss-Zeremonien anbieten.
Für unterschiedliche Dufterlebnisse sorgen unsere Saunameister in kurzen Abständen. Die monatlich wechselnden Aufgusspläne entfallen.
Damit Sie auch im Schwitzraum den notwendigen Mindestabstand von 1,50 Meter einhalten können, ist der gleichzeitige Zutritt zur jeweiligen Sauna auf eine maximale Personenzahl begrenzt. Entsprechende Hinweise finden Sie vor jedem Schwitzraum.
Saunawelt

Finnische Sauna
traditionell und heiß
Zeitgleich finden 7 Schwitzfreunde auf den drei Stufen der klassisch Finnischen Sauna bei ca. 90 Grad Platz. Dabei sind die Bänke breit ausgeführt und zum Liegen gut geeignet. In kurzen Abständen werden verschieden-aromatische Aufgüsse angeboten. Alle Aufgüsse finden zur Zeit ohne Luftverwedelung statt.

Eukalyptussauna
durchatmen und entspannen
Beim wohltuenden Duft des australischen Heilbaumes können hier bis zu 7 Personen bei ca. 70 Grad schwitzen. In kurzen Abständen führen unsere Saunameister Eukalyptussauffüsse durch. Alle Aufgüsse finden zur Zeit ohne Luftverwedelung statt.

Giebelsauna
gemütlich und heiß
Die rund angelegte Giebelsauna befindet sich im kleinen Saunahof und ermöglicht bis zu 4 Personen bei ca. 90 Grad freuen gesundes Schwitzen mit Blick in den Innenhof. In kurzen Abständen werden verschieden-aromatische Aufgüsse angeboten. Alle Aufgüsse finden zur Zeit ohne Luftverwedelung statt.

Stille Sauna
ruhig und heiß
In dieser kleinen heißen Sauna können aktuell bis zu 4 Gäste bei ca. 90 Grad in Ruhe den Alltag vergessen und die Stille genießen.

Salzsauna
entspannend und wärmend
Die gemütliche Salzsauna entführt die Gäste in eine Welt aus Salzkristallen. Wechselnde Lichtempulse tauchen die Salzwände in verschiedenen Farben und stimulieren bei rund 60 Grad Körper und Geist.
+ Die Salzsauna ist derzeit geschlossen +

Heide-Dampfbad
hohe Luftfeuchtigkeit und milde Wärme
Das rundangelegte Heide-Dampfbad bietet Platz für Erholung. Die hohe Luftfeuchtigkeit öffnet die Hautporen und lässt Sie schon bei milden ca. 47 Grad schwitzen. Die Lichtreflexe tauchen den Dampf in eine blühende Heidelandschaft bei Morgennebel.
+ Das Heide-Dampfbad ist derzeit geschlossen. Anwendungen finden nicht statt +
Kleine Sauna

Birkensauna
ruhig und heiß (seperate Saunalandschaft)
In der oval angeordneten Birkensauna aus natürlichem Birkenholz können bis zu 8 Gäste bei ca. 90 Grad einmalige Entspannungsaufgüsse in kurzen Abständen erleben. Alle Aufgüsse finden zur Zeit ohne Luftverwedelung statt.
Sie finden die Farblichtsauna in unserer separaten Kleinen Sauna.

Farblichtsauna
stimulierend und wärmend (seperate Saunalandschaft)
Die wärmende Farblichtsauna (75 Grad) stimuliert Körper und Geist durch abwechselnde Lichtimpulse. Bei etwa 30 Prozent Luftfeuchtigkeit können etwa 5 Gäste unter Sternenhimmel ihre Seele baumeln lassen und herrlich entspannen.
Sie finden die Farblichtsauna in unserer separaten Kleinen Sauna.
Erholung und Abkühlung

Rosentepidarium
Rosig entspannen auf Steinliegen
Auf den körpergeformten, beheizten Steinliegen des Tepidariums im Römischen Stil kann man sich angenehm entspannen. Die 35 °C Lufttemperatur, dezente Hintergrundmusik und der leichte Duft nach Rosen lassen Sie auf einem der acht Liegeplätze schnell ins Träumen kommen.

Ruhemöglichkeiten
Kommunikationsbereiche, Schlafraum und Saunagarten
In der offenen Ruhe- und Kommunikationszone können ein Dutzend Liegen sowie gemütliche Sessel genutzt werden.
Der angenehm abgedunkelte Kamin- Ruheraum bietet eine loungeartige Atmosphäre mit Rattansesseln und Polsterliegen. Als Blickfang gibt es hier ein großes Meerwasser-Aquarium mit Korallenfischen.
Wenn Sie es ganz ruhig haben möchten, ziehen Sie sich am besten in den Schlafraum mit gepolsterten Liegen in der Kleinen Sauna zurück.
Beide Saunabereiche verfügen zudem über einen kleinen Saunahof mit Liegen, Sitzmöglichkeiten und Raucherbereichen.

Kaltduschen und -Becken
Abkühlung nach dem Saunagang
Im Kaltduschbereich der großen Saunawelt finden Sie eine Rundum-Kaltspritzdusche, sieben weitere Kaltduschen, einen Kneippschlauch sowie vier regelbare Duschen. Kalt-Tauchbecken sowie Fußbecken finden Sie sowohl in der großen Saunawelt als auch in der Kleinen Sauna.
In der großen Saunawelt können Sie zudem auch in unserem ca. 34 Grad warmen Whirlpool entspannen.
+ Die Whirlpoolfunktion ist derzeit nicht verfügbar +
Öffnungszeiten
Ab 02. November werden wir unseren Saunabetrieb, aufgrund der aktuellen behördlichen Anordnung, vorerst wieder einstellen und das SaLü schließen.
Der Erwerb einer Eintrittskarte ermächtigt ausschließlich dazu, die Salztherme Lüneburg mit Saunawelt sowie Kleiner Sauna für die Dauer des gebuchten Zeitfensters zu nutzen.
Die Besucherzahl ist je Zeitfenster auf 65 Besucher begrenzt, eine Anmeldung ist notwendig. Eine Erhöhung der Besucherzahlen ist abhängig vom allgemeinen Pandemieverlauf.
Bitte erwerben Sie vor dem Besuch im SaLü ein Ticket über unsere Webseite.
Montag |
10:00 - 14:00 |
14:30 - 18:30 |
19:00 - 23:00 |
Dienstag |
10:00 - 14:00 |
14:30 - 18:30 |
19:00 - 23:00 |
Mittwoch |
10:00 - 14:00 |
14:30 - 18:30 |
19:00 - 23:00 |
Donnerstag |
10:00 - 14:00 |
14:30 - 18:30 |
19:00 - 23:00 |
Freitag |
10:00 - 14:00 |
14:30 - 18:30 |
19:00 - 23:00 |
Samstag |
10:00 - 14:00
|
14:30 - 18:30 |
19:00 - 23:00 |
Sonn- u. Feiertag |
08:00 - 12:00 |
12:30 - 16:30 |
17:00 - 21:00
|
Ende der Saunazeit ist 15 Minuten vor Schließung.
Für jedes Zeitfenster kann die o.g. Maximalzahl an Gästen eingelassen werden. Nach Ablauf des gebuchten Zeitfensters ist die Salztherme Lüneburg umgehend zu verlassen.
Die freie Zeit dazwischen wird für Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten benötigt, der Einlass ist also erst zu Beginn eines Zeitfensters möglich.
Die Thementage für Frauen und Männer entfallen. Es werden keine Damentage in der Kleinen Sauna geben. Zu jedem Zeitfenster sind alle Gästegruppen willkommen.
Sobald Veranstaltungen und Aufgusstourismus wieder möglich sind, werden wir wieder besondere Themenabende wie z.B. die "Ladies Night" anbieten.

Ergänzende Bestimmungen
 |
Bitte melden Sie sich vor Ihrem Besuch in der SaLü-Sauna an. Die Anmeldung erfolgt über einen separaten Link (siehe Button "Ticket kaufen") mit der Buchungsapp "Bäder-Suite".
Der Ticketkauf ist taggleich sowie für den Folgetag möglich. |
 |
Für Ihren Besuch stehen Ihnen feste Zeitfenster zur Verfügung. Bitte wählen Sie bei der Anmeldung das gewünschte Zeitfenster aus. Die Besucherzahlen sind je Zeitfenster begrenzt. |
 |
Sie können Ihr Ticket bei der online Anmeldung auch bequem im Voraus bezahlen. Dafür stehen Ihnen die nachfolgenden Zahlungsarten zur Verfügung.
- Bezahlung mit Kreditkarte - Bezahlung via PayPal (kein Lastschriftverfahren)
Darüberhinaus gibt es die Möglichkeit das gebuchte Ticket an unserer SaLü-Kasse zu bezahlen. Dies gilt auch für SaLü-Wertkarten- und Quick-Check-In Inhaber sowie für Mitglieder des Gesundheitsstudios sports & friends.
Da wir nur eine sehr begrenzte Besucheranzahl zeitgleich Zutritt zur Sauna gewähren können, bitten wir Sie keine Tickets zu reservieren und nicht einzulösen.
|
 |
Nach dem Bestellvorgang erhalten Sie Ihr E-Ticket als Zutrittsbestätigung automatisch via E-Mail. |
 |
Für den Zutritt zum SaLü bitte die Zutrittsberechtigung gedruckt oder digital zum Scannen vorzeigen und ggf. Eintritte in bar begleichen.
Der an der Kasse ausgegebene Kassenbon bzw. der digitale Kaufbeleg ist bis zum Verlassen des Bades aufzubewahren und dient als Nachweis der Nutzungsberechtigung des SaLü sowie als Nachweis der Nutzungszeit. |

 |
Personen mit Symptomen einer Atemwegserkrankung oder mit einer bekannten/ nachgewiesenen Corona-Infektion oder einem Verdacht darauf ist der Zutritt zur Saunaanlage nicht gestattet.
|
|
Aufgrund baulicher Engstellen im Eingangsbereich, bitten wir Sie einen Mund-Nasen-Schutz - von der Eingangstür bis zu den Umkleideschränken - zu tragen. In der Saunawelt sowie in der Kleinen Sauna ist das Tragen einer Maske nicht vorgeschrieben. Sollten Sie dennoch in diesen Bereichen eine Maske tragen wollen, beachten Sie bitte die erhöhte Luftfeuchtigkeit sowie die bundesweiten Hygienehinweise zu Sicherheit, Einsatz und Lagerung.
|
 |
Wir bitten alle Gäste längere Wartezeiten und Gruppenbildungen vor dem SaLü zu vermeiden und die Anlage mit Ablauf des jeweiligen Zeitfensters zu verlassen. Der Einlass ist erst zu Beginn eines Zeitfensters möglich. Eine Anmeldung ist nicht nötig. |
 |
Bitte halten Sie sich an die Abstandsmarkierungen und Hinweise vor Ort. |
 |
Bitte halten Sie sich in der gesamten Anlage an den Sicherheitsabstand von 1,50 Meter zu anderen Personen. |
|
Der Mindestabstand von 1,50 Meter ist ebenso in den Schwitzräumen, Duschen, sowie in den Kaltwasserbecken einzuhalten.
|
 |
Zutritt zur Saunawelt und zur separaten Kleinen Sauna für Kinder unter 16 Jahre nur in Begleitung eines Erwachsenen. |

Eintrittspreise
Für diese besondere Zeit gelten bis auf weiteres neue Eintrittstarife. Der Eintritt ist gültig für den einmaligen Zutritt zur Saunawelt und zur Kleinen Sauna sowie für die max. Aufenthaltsdauer von 4 Stunden und verliert beim Verlassen der Anlage seine Gültigkeit.
Erwachsene
|
10,00 €
|
Kinder bis 16 Jahre
|
10,00 €
|
Kinder bis 3 Jahre
|
frei
|
Kinder bis einschließlich 16 Jahre ist der Zutritt nur in Begleitung eines Erwachsenen gestattet.
Aufgrund des enormen Mehraufwands können wir zur Zeit keine Rabatte auf ermäßigte Eintritte für Schüler, Studenten, Schwerbehinderte, FSJ und BFD und Senioren geben.
Kooperationen mit unseren Partnern Spakasse Lüneburg sowie Budnikowsky werden vorerst ausgesetzt.

Hier gelangen Sie zum Ticketverkauf/ zur Buchungsapp von der Salztherme Lüneburg.
Der Ticketkauf ist taggleich sowie für den Folgetag möglich.
Mit Klick auf das Banner "Ticket kaufen" verlassen Sie die Webseite des SaLü (Kurzentrum Lüneburg GmbH) und werden automatisch an die externe Buchungsapp "Bäder-Suite" weitergeleitet.
Widerrufsrecht bei (Online) - Buchung von Eintrittskarten:
Gemäß §312g Abs. 2 Nr. 9 BGB besteht ein Widerrufsrecht nicht bei Verträgen zur Erbringung weiterer Dienstleistungen im Zusammenhang mit Freizeitbetätigungen, wenn der Vertrag für die Erbringung einen spezifischen Termin oder Zeitraum vorsieht (hier: Buchung von Zeitfenstern).

Genießen Sie die Sauna bis zu 20% preiswerter mit den SaLü-Wertkarten.
Wertkarte A (10% Rabatt)
|
75,00 €
|
Wertkarte B (15% Rabatt)
|
150,00 €
|
Wertkarte C (20% Rabatt)
|
200,00 €
|
zzgl. Wertkartenpfand in Höhe von 10,00 €.
Die Werkarten gewähren einen Rabatt auf alle Standardtarife und sind auf andere Personen übertragbar. Von jeglichen Rabatten ausgeschlossen sind Sondertarife, Speisen und Getränke in unserer Gastronomie sowie Kosten für anfallende Wellnessanwendungen, Leih- oder Parkgebühren.
Tipps und Informationen

Saunakreislauf
wie sauniere ich richtig
In der SaLü-Saunawelt und in der Kleinen Sauna saunieren Sie textilfrei. Wenn Sie die positiven gesundheitlichen Wirkungen der Sauna voll ausschöpfen möchten, sollten Sie einige Verhaltensregeln beachten:

Zeit
Bringen Sie ausreichend Zeit mit: Ein vollständiges Saunabad dauert mindestens zwei Stunden und soll Sie entspannen. Richtig genießen können Sie Ihren Saunabesuch nur, wenn Sie nicht ständig aus Zeitmangel auf die Uhr schauen müssen. Auch sollten Sie nicht hungrig oder mit vollem Magen in die Sauna gehen. Beides kann zu Unwohlsein führen.
Badeutensilien
Folgende Badeutensilien sollten Sie dabei haben: Ein großes Liegetuch für die Benutzung des Saunaraumes, ein oder zwei Handtücher zum Abtrocknen, Badeschuhe, Seife, Shampoo und einen Bademantel, insbesondere für den Besuch der Gastronomie.
Das Liegetuch sollte so groß sein, dass Sie es komplett unter Ihren ausgestreckten Körper legen können. Niemand möchte schließlich auf schweißnassen Saunabänken sitzen.
Tragen Sie außerhalb des Schwitzraumes Badeschuhe: So vermeiden Sie die Gefahr der Fußpilzansteckung. Außerdem bleibt somit die Fußwärme erhalten.
Reinigen
Duschen Sie unbedingt gründlich vor dem ersten Saunagang. Das Duschen dient nicht nur der allgemeinen Hygiene, sondern es werden hierbei auch Kosmetika und Körperfett von der Haut entfernt, die das Schwitzen behindern könnten. Trocknen Sie sich danach gut ab, denn trockene Haut schwitzt schneller. Ein warmes Fußbad vor der Sauna fördert das Schwitzen zusätzlich.
Erwärmen
In der Sauna legen Sie Ihr Liegetuch unter den ganzen Körper. Der Aufenthalt sollte kurz, aber intensiv sein. Schwitzen Sie deshalb auf der mittleren oder oberen Bank; am besten liegend, denn dann ruht der ganze Körper in einer Temperaturzone. Wenn Sie lieber sitzen, ziehen Sie die Beine nach Möglichkeit auf die Sitzbank hoch. Acht bis 15 Minuten im Schwitzraum reichen völlig aus. Verlassen Sie sich vor allem auf Ihr Körpergefühl und weniger auf die Uhr. Die letzten zwei Minuten sollten Sie sich aufsetzen, um den Kreislauf an die aufrechte Haltung zu gewöhnen. Verlieren Sie nicht die Geduld beim Schwitzen. Das Schwitzen übt sich und die Schweißmenge nimmt nach mehreren Saunabädern zu.
Abkühlen
Die Abkühlphase beginnt an der frischen Luft. Kühle Außenluft ist für die Abkühlung der Atemwege wichtig. Gehen Sie mit ruhigen Schritten auf und ab. Stehen bleiben ist ungünstig für den Kreislauf. Erst danach mit einem Kneippschlauch abgießen oder unter der Schwallbrause abkühlen. Wenn Sie das Tauchbecken benutzen, sollte vorher der Schweiß abgespült sein. Saunagäste mit Bluthochdruck sollten das Tauchbecken allerdings meiden, da der Blutdruck aufgrund der plötzlichen Gefäßverengung kurzfristig in die Höhe schnellt.
Wichtig beim Abkühlen mit dem Kneippschlauch ist es, herzfern zu beginnen. Zuerst wird die Körperrückseite, dann die Körpervorderseite abgegossen. Der Guss beginnt immer auf der rechten Körperseite vom Fuß über die Unter- und Oberschenkel zum Gesäß hin und an der Innenseite des Beines wieder abwärts. Das Gleiche geschieht mit der linken Körperseite. Dann folgt der Guss von der rechten Hand über Arm, Schulter und Rückenpartie bis zur Hüfte hinunter. Wiederholung auf der linken Seite. Anschließend wird die Vorderseite in gleicher Weise abgegossen. Zum Schluss kommen Hals, Nacken und Gesicht an die Reihe. Auf eine ruhige, gleichmäßige Atmung achten.
Warmes Fußbad
An die Kaltwasserabkühlung sollten Sie ein warmes Fußbad anschließen. Das etwa 40°C warme Wasser wird höchstens knöchelhoch eingelassen. Durch das Fußbad öffnen sich die durch den vorherigen Kaltreiz zusammengezogenen Blutgefäße in der Haut rasch wieder. So wird die Voraussetzung dafür geschaffen, dass sich das noch leicht erhöhte Temperaturniveau im Körperkern ausgleichen kann. Wichtig ist das warme Fußbad auch nach dem letzten Saunagang, denn dadurch vermeiden Sie starkes Nachschwitzen.
Ruhen
Ein richtig dosiertes Saunabad bedeutet keine Anstrengung für den Körper; aus diesem Grund ist es eigentlich auch nicht nötig, eine längere Ruhepause einzulegen. Allerdings empfinden viele Menschen eine anschließende kleine Ruhepause als angenehm und entspannend. Folgen Sie auch hier einfach ihrem Körpergefühl. Achten Sie aber darauf, dass Ihre Füße in der Zeit nicht kalt werden.
Zahl der Saunagänge
Ein vollständiges Saunabad besteht aus drei Saunagängen. Weitere Saunagänge vergrößern nachweislich nicht den gesundheitlichen Nutzen. Bei mehrmaligem Saunabesuch in einer Woche genügt es sogar, nur zwei Saunagänge durchzuführen. Wichtiger als die Zahl der Saunagänge ist die Regelmäßigkeit der Saunanutzung. Etliche der gesundheitlich relevanten Saunawirkungen brauchen nach acht bis zehn Tagen eine Auffrischung. Wer also die Sauna zur Abhärtung besucht und seine Abwehrkräfte stärken möchte, sollte wöchentlich Saunabaden.